Die zivilgesellschaftliche Alternative zum ‚Bundesinstitut Qualitätssicherung‘: ein unabhängiger Berufsverband der Praktizierenden in der Extremismusprävention, Weilnböck, Harald, 2022
Download German
Narrative Gesprächsgruppen – Eine Methode der intensivpädagogischen politischen Jugendbildung, Weilnböck, Harald, 2022
Download German
Narrative Gesprächsgruppen als Methode für pädagogische Fachkräfte, Pahmeyer, Jen; Weilnböck, Harald, 2022
Download German
Distanzierungsarbeit – anlassbezogene Interventionen im Handlungsfeld Radikalisierungsprävention, 2022
Download German
Evaluation der Narrativen Gesprächsgruppen, Kossack, Oliver; Vögeding, Niklas; Weilnböck, Harald et al., 2021
Download German
Sieben Gründe, warum die „gemeinsamen Fallkonferenzen" in der Deradikalisierung von sog. „Gefährdern“ nicht mehr stattfinden sollten / Seven reasons why the "Joint Case Conferences" in the deradicalization of so-called "dangerous persons" should no longer take place, 2021
Download German
Download English (Extended Summary)
Should European NGOs withdraw from the EU Radicalisation Awareness Network’s ‘Collection of Practices’ – and what does the planned German „Federal Agency of Quality Control“ mean anyway, 2021
Download English
Download Extended Summary
Download Abstract
Download Zusammenfassung (deutsch)
The policy brief of the EXIT Europe project, Policy Brief, 2021
Download German
"Jetzt werden wir wieder rausgeschmissen, weil wir die Nazis sind!" Rekonstruktive Fallbeschreibung eines Falles narrativer Gruppenarbeit mit der Hälfte einer neunten Klasse in einer von regionalem Rechtsextremismus betroffenen Schule, 2021
Download German
Die Arbeit mit dem Klienten X – eine Fallstudie der Distanzierungsarbeit, inklusive Vorlauf in einem vorrangegangenen „Arresttraining“ eines anderen Trägers, Streitberger, Johannes; Weilnböck, Harald, 2021
in Vorbereitung
Sekundärprävention – Distanzierungsarbeit und kommunale Verankerung. In: Terrorismusforschung. Interdisziplinäres Handbuch für Wissenschaft und Praxis (in Druck), Meilicke, Tobias; Weilnböck, Harald, 2021
zum Handbuch
Tertiärprävention – Distanzierungsarbeit und kommunale Verankerung. In: Terrorismusforschung. Interdisziplinäres Handbuch für Wissenschaft und Praxis (in Druck), Meilicke, Tobias; Weilnböck, Harald, 2021
zum Handbuch
Von der Holocaust-Leugnung zum persönlichen Familientableau –
Kleine Verlaufsvignette zu zwei Sitzungen von Narrativen Gesprächsgruppen an Schulen. In: Gruppenanalytisch arbeiten mit Kindern und Jugendlichen. Grundlagen und Impulse für die pädagogische und therapeutische Praxis. Hg. von Katrin Stumptner, Vandenhoeck & Ruprecht 2021.
Download German
zum Verlag
"I wonder, are you really a cruel person?" Reconstructive case description of two consecutive sessions of narrative group work with ninth graders in a school afflicted by regional right-wing extremism.
English translation of the article „Von der Holocaust-Leugnung zum persönlichen Familientableau“ (here above)
Download English
Zivile Ausstiegsberater*innen und staatliche Sicherheitsbehörden – zwei Königskinder? 2021
Download German
Extremismusprävention und Ausstiegsarbeit: Ein alter und neuer Auftrag für die Soziale Arbeit! Interview der Forschungsstelle Radikalisierung und gewaltsame Konflikte der Fachhochschule Erfurt mit Harald Weilnböck, Interview RUK Erfurt, 2021
Interview lesen
Vertrauensverhältnis und Zeugnisverweigerungsrecht: Conditio sine qua non in der Ausstiegsarbeit? Interview der Forschungsstelle Radikalisierung und gewaltsame Konflikte der Fachhochschule Erfurt mit Harald Weilnböck, Interview RUK Erfurt, 2021
Interview lesen
Rekonstruktive Fallbeschreibung des Verlaufs der Gruppensitzungen der „Alpha“-Gruppe – Phänomene und Bearbeitung von Herrschafts- und Verhinderungsdynamiken sowie von Rechtsextremismus unter Schüler*innen einer neunten Klasse, 2020
Download German
Intensivpädagogische politische Bildung – Narrative Gesprächsgruppen an Schulen im ländlichen und kleinstädtischen Raum. Ergebnisse der qualitativen Selbstevaluation von Gesprächsgruppen im Jahr 2019, 2020
Download German
How prevention of right-wing extremism in Europe goes wrong. Why is inter-agency cooperation between government and civil society failing in Europe’s policy making, for the prevention of violent extremism? (Blog)
Inter-agency cooperation gone wrong. The challenges of practicing all-society prevention of right-wing extremism in (Central and Eastern) Europe (ausführlicher Aufsatz), 2020
Blogartikel lesen / Read article
Download English (Summary)
Download German
Download German (Extrended)
Das neue Fair*in-Format der „mediativen Aussprachegruppen“ bei klassenübergreifenden gruppenbezogenen Konflikten – in der Erprobung an einer Oberschule im ländlichen Raum, 2020
Download German
The industry of preventing extremism – and the Radicalisation Awareness Network. Is the prevention industry part of the problem rather than of the solution?, Am 27. Oktober 2019 auf opendemocracy.net erschienen.
Fachartikel Forum Jugendhilfe 2-2019, Radikal, fundamentalistisch, anders - Fachkräfte im Kontakt (RaFiK),
Forschungsprojekt zu Handlungsorientierungen und Dilemmata in der Kinder- und Jugendhilf, Gemeinschaftsprojekt von Socles, DJI, cultures interactive e.V., 2019
Download German
Prinzipien der Jugend(sozial)arbeit und/oder Extremismusprävention – „same, same, but different“?,
In: „DREIZEHN. Fachzeitschrift des Kooperationsverbunds Jugendsozialarbeit“, S. 5-9.; Baer, Silke, Weilnböck, Harald; 2019
Download German
Zur Zeitschrift
Erlebnisbericht über die pädagogische Arbeit in narrativen Gesprächsgruppen an mehreren Schulen im ländlichen Raum in verschiedenen Bundesländern, 2019
Download German
In times of fake news – how do ‘critical news’ fare?,
Observations about the RAN essay’s distribution paths, 2019
Artikel lesen / Read article
The Radicalisation Awareness Network/RAN – concept and reality A policy essay on interagency cooperation to prevent violent extremism and support resilient European societies, 2019
Donwload
Prevention of group hatred and right-wing extremism in Germany and Central and Eastern European – experiences, lessons learnt and ways forward from the European Fair Skills, Fair*in and CEE Prevent Net projects;
Für die Schriftenreihe “Annual International Forum” des Deutschen Präventionstages; Kossack, Oliver; Weilnboeck, Harald, 2018
Download English
Deutscher Präventionstag
Jugendkulturell basierter Jugendschutz und Offline-Medienpädagogik – die „Internationale Fachstelle der Jugendkulturarbeit für Menschenrechte und Demokratie“, ajs informationen II / 2018
Zeitschrift lesen
Ausstiegsberatung, Verschwiegenheit, Zeugnisverweigerungsrecht – und unsere schlechte nationale Vertrauenslag, Veröffentlicht in der Blogreihe "Gesellschaft Extrem“ des Leibniz-Institut/ Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) / Peace Research Institute Frankfurt (PRIF); Meilicke, Tobias; Weilnboeck, Harald; 2018
Artikel auf dem PRIF Blog
Exit Counselling, Confidentiality, the Right to Refuse to Testify – and Germany’s Poor Sense of Inter-Agency Trust
Download English
Der Ansatz der triangulären Distanzierungs- und Ausstiegsarbeit - im Tandemverfahren.Skizze, Version Aug. 2018,
freigegeben zur Erprobung im österreichischen Pilotprojekt zum Ausstiegsprogramm, 2018
Download German
The approach of triangular exit work - in a tandem team process.
Download English
Download Summary
Qualitätskriterien sind eines – sie verbindlich einzufordern, ist ein anderes. Begleitender Essay zu den „Thesen zu guter Praxis in Präventionsarbeit und Programmgestaltung“ im Infodienst Radikalisierungsprävention, 2018
Download German
Rehabilitating perpetrators of violent extremism and hate crime: the importance of gender-based approaches and the limits of online interventions, 2017
Artikel lesen / Read article
Zum internationalen Stand der Extremismusprävention in Europa – Ansätze und Erfahrungen: 20 Prinzipien guter Praxis; Uhlmann, Milena; Weilnböck, Harald; 2017
Vortrag als Video
Download
„Was in aller Welt treibt ausgerechnet junge Frauen in den Extremismus?“ Genderaspekte in der Radikalisierung und Prävention;
Erschienen in Böckler/Hoffmann (Hrsg.): Radikalisierung und terroristische Gewalt. Perspektiven aus dem Fall- und Bedrohungsmanagement, Verlag für Polizeiwissenschaft; Baer, Silke; Weilnböck, Harald, 2017
Download
Zum Verlag
How to do a collaborative local initiative, addressing various local NGOs in view of a bottom up prevent project – Some notes on the CoCoRa final CCP meeting at Cultures Interactive on in May 2017, 2017
Download
Good Practice in Preventing Violent Extremism/ Hate Crime, within the Radicalization Awareness Network – and media and gender approaches., 2016
This paper is the second substantially expanded edition of “The Narrative Principle: Good Practice in Anti-Hate Crime Interventions, within the Radicalisation Awareness Network”. In: “Right-Wing Extremism in Europe Country analyses, counter-strategies and labor-market oriented exit-strategies.” Ed. by the Friedrich Ebert Foundation 2013, p. 379-408. The addendums and changes regard solely the issues of media/ internet/ testimonials and women/ gender in (de-)radicalising (first edition section 2.8).
Download
Men have gender, too! Intervention on the OSCE-Conference 2016 in Berlin; Baer, Silke; Weilnböck, Harald; 2016
Download
YouTubing-Video-Workshop und die Wir-unter-uns-Gruppe – im European Fair Skills Ansatz, Lamprecht, Dirk; Weilnböck, Harald, 2016
Erschienen in: Erlebniswelt Rechtsextremismus. Menschenverachtung mit Unterhaltungswert. Hintergründe – Methoden – Praxis der Prävention“ (5. aktualisierte Ausgabe, hg. von Stefan Glaser/ Thomas Pfeiffer, Wochenschau Verlag) – 2017.
Zur Verlagsinformation
Download
“It's lobbying, stupid!” – the industrialization of PVE as ‘added damage’ through increase of funding; In Print: Nico Prucha et al. (ed.): Religious Extremism in Insurgency & Counterinsurgency in Syria: A New Launching Pad for Global Terrorism?, 2016
Download
_______________
Do we really need "counter narratives"? And what would that be anyway? – The narrative approach to audio-visual media in deradicalisation and prevention of violent extremism and hate crime (2014d).
Download English
Deradicalising Narratives – base definitions and recommendations on how to generate and implement them as tool in offline interventions (2014c).
http://www.cultures-interactive.de/publikationen-en.html
The Deradicalising Narratives approach – what can and what cannot be done in media based interventions.
Download English
Translated:
Zum Ansatz der ‚Deradikalisierenden Narrative'. Was können medien- und internetgestützte Interventionen erreichen – und was nicht?
Silke Baer, Kurt Möller, Peer Wiechmann (2014): Verantwortlich Handeln: Ansätze der Sozialen Arbeit mit rechtsextrem orientierten und gefährdeten Jugendlichen. Budrich-Verlag (2014b); p. 255-268.
Download German
Die 'Wir unter uns Gruppe' als ein nachhaltiges Verfahren in der Arbeit mit rechtsextrem affinen Jugendlichen.
In print: Silke Baer, Kurt Möller, Peer Wiechmann (2014): Verantwortlich Handeln: Ansätze der Sozialen Arbeit mit rechtsextrem orientierten und gefährdeten Jugendlichen. Budrich-Verlag, (2014a); p. 263-276.
Download German
Das narrative Prinzip: Good Practice-Interventionen im Kontext des Radicalisation Awareness Network (RAN). In: Rechtsextremismus in Europa Länderanalysen, Gegenstrategien und arbeitsmarktorientierte Ausstiegsarbeit. Hg. von der Friedrich Ebert Stiftung 2013c, p. 397-428.
English translation:
The Narrative Principle: Good Practice in Anti-Hate Crime Interventions, within the Radicalisation Awareness Network. In: Right-Wing Extremism in Europe Country analyses, counter-strategies and labor-market oriented exit-strategies. Ed. by the Friedrich Ebert Foundation 2013b, p. 379-408.
Download German
Download English
Deradicalising Narratives within the RAN approach – what can and what cannot be done in media based interventions(Manuskript)
Download English
Ist politische Bildung „unmenschlich“? – Fallgeschichte über Potentiale und Schwierigkeiten von interdisziplinärer sozialtherapeutischerJugend(-Bildungs)-Arbeit in Gewaltprävention und ‚Deradikalisierung‘.
In Verhandlung mit: Verlag der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn. (2013a)
Download Abstract
Download Essay
mit Wulf Kansteiner: Provincializing Trauma (2012g): A Case Study on Family Violence, Media Reception, and Transcultural Memory. In: Journal of Literary Theory. 6:1/ 2012, p. 149 – 175.
Download English
Extended summary (English)
The German invention of leftwing extremism – the importance of party-political narratives for radicalisation awareness (2012f).
In: The Challenge Hate Crime project, Belfast/ Northern Ireland.
Download
Download Summary
mit Silke Baer: Bildung in Zeiten des Extremismus – Lebensweltlich-narratives Arbeiten in der Gruppe und der Faktor ‚Kultur‘.
Zwei Modellprojekte sowie deren qualitative EU-Begleitforschung.
In: Erich Marks / Marc Coester (2011): Bildung, Prävention, Zukunft. Ausgewählte Beiträge des 15. Deutschen Präventionstages. Forum Verlag, 2012e
in English translation:
(Civic-) education in times of extremism – Lifeworld-narrative group-work and the "culture" factor: Two model projects – and accompanying qualitative EU best practice research
Download German
Download English
De-radicalisation in community and prison work: ‘Violence Prevention Network’, ‘Cultures Interactive’, and EU research.
In: Marc Coester, Erich Marks (Ed.): International Perspectives of Crime Prevention: Contributions from the 4th Annual International Forum 2012d. Forum Verlag.
Download
Wirksame ‚Deradikalisierung‘: Zur Methodik von ‚Time-Out-Gespräch‘ und ‚Wir-unter-uns-Gruppe‘ – und der Faktor der Kultur in der Arbeit mit rechtsaffinen Jugendlichen. I
n: IDA e.V., Zeitschrift des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit in NRW, 2/2012c, pp. 3 – 9.
in English translation:
Hate Crime Prevention and Deradicalisation in Environments Vulnerable to Extremism: Community Work with a Fair Skills Approach and the We-Amongst-Ourselves-Group.
Download German
Download English
The narrative mode – guidelines, principles, and context factors of good-practice deradicalisation and anti hate crime work (2012b).
In: The Challenge Hate Crime project, Belfast/ Northern Ireland. (2012, document it process), vgl. www.weilnboeck.net and CI website: www.cultures-interactive.de
Download
Psychologische Literatur- und Medien-Interaktionsforschung (LIR). Ein qualitativ-empirisches Design für integrale kulturwissenschaftliche Text- und Personenforschung.
In: Textwelt – Lebenswelt (2012a).Hg. von Brigitte Boothe, Pierre Bühler, Paul Michel, Philipp Stoellger (Zürcher Kompetenzzentrum für Hermeneutik). p. 143 – 184.
Extended long version (german)
"Das ist eine Überschreitung der disziplinären Zuständigkeitsbereiche!" Zur geisteswissenschaftlichen Abwehr gegen psychologische und handlungstheoretische Ansätze der Kulturforschung. Ein Votum für die qualitative Erforschung der institutionellen Handlungsmuster und Verfahrensweisen in den Geisteswissenschaften.
In negotiation (coming soon in): Forum Qualitative Sozialforschung (2011c) 55 pp.
Download
Die „Wir-unter-uns“-Gruppe / Selbsterfahrungsgruppe als Verfahrenselement eines sozial- und kultur-pädagogischen Arbeitssettings
(im ‚Fair Skills‘-Xenos-Projekt von Cultures Interactive e.V.). (2011b)
In progress: Forum Qualitative Sozialforschung, 36 Seiten
Download
mit Silke Baer und Peer Wiechmann (2011a): Jugendkulturen in der politischen Bildungsarbeit.
In: Der Spiegel – Unterrichtsmagazin Spiegel-Klett. S. 55.
Spiegel
Das literarische Motiv der „Kindsbraut“ und/oder empirische Erfahrungen der (sexuellen) Kindesmisshandlung – Auf dem Weg zu einer interdisziplinären Kultur- und Sozialgeschichte von familiärer Gewalt.
In: Malte Stein, Regina Fasold und Heinrich Detering (Hg.): „Von Mignon zu Lulu. Das Phantasma der Kindsbraut in der Literatur des Biedermeier und Realismus“,
Band 7 der Husumer Beiträge zur Storm-Forschung. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2010g, S. 13-35.
Download Contents
Download Article
Download Review
mit Silke Baer und Peer Wiechmann (2010f): Cultures Interactive – Jugendkulturen in der politischen Bildungsarbeit.
In: Aus Politik und Zeitgeschichte (Zft. hg. v.d. Bundeszentrale für politische Bildung), 27/2010. S. 28-34.
Download
mit Silke Baer und Peer Wiechmann (2010e): Kulturräume2010 – ein Projekt von ‚Cultures Interactive e.V.‘ (CI):
Urbane Jugendkulturen als Mittel der staatsbürgerlichen Bildung, der zivilgesellschaftlichen Prävention und zur Stärkung des Gemeinwesens.
In: http://www.buergergesellschaft.de/nl/. Okt. 2010d.
Download
mit Silke Baer und Peer Wiechmann (2010c): ‚Cultures Interactive e.V.‘ und Social Entrepreneurship -- Eine konkrete Vision von blühenden sozialen Landschaften der neuen Art ….
In: Deutschland morgen. Visionen unserer Zukunft. Hg. von Tim Hagemann. Lengerich (2010): Pabst. S. 167-176
Download
mit Linda Pizani Williams und Polly Radcliffe (2010b): Towards Preventing Violent Radicalisation (TPVR) –
Research Report. Internal EU-Project Document, DG Justice.
Download Summary
Download Report
mit Linda Pizani Williams und Polly Radcliffe (2010a): Towards Preventing Violent Radicalisation (TPVR) –
Practice Guidelines for Working with Violent Extremists (TACT Offenders in the UK; Right Wing extremists in Germany). Internal EU-Project Document, DG Justice.
Download
Towards a New Interdisciplinarity: Integrating Psychological and Humanities Approaches to Narrative.
Sandra Heinen & Roy Sommer (Hg.): Narratology in the Age of Cross-Disciplinary Narrative Research. Berlin: De Gruyter. (2009a) pp. 286-309.
Download
Mila – eine Fallrekonstruktion der qualitativ-psychologischen Literatur- und Medien-Interaktionsforschung (LIR)
In: Psychotherapie und Sozialwissenschaft. (2008t) 10(2) (2008t), S. 113-146
Download (german)
English translation:
Mila – a reconstructive case analysis according to Literary and Media Interaction Research approach (LIR).
Download (english)
The (In-)Ability of the Humanities to Work in Empirical, Interaction-Theoretical, and Interdisciplinary Contexts.
Part 4 of 2008q (in monographic pub.)
In production: www.eurozine.com (2009d)
Download
with Wulf Kansteiner: Against the Concept of Cultural Trauma or How I Learned to Love the Suffering of Others without the Help of Psychotherapy.
In print: Astrid Erll & Ansgar Nünning (Hg.): Cultural Memory Studies. An International and Interdisciplinary Handbook. Berlin: De Gruyter. (2008n) 12 pp.
Download
with Wulf Kansteiner: Remembering Violence: In Favour of Qualitative Text and Media Interaction Studies! In print: Astrid Erll & Ansgar Nünning (Hg.): Cultural Memory Studies. An International and Interdisciplinary Handbook. Berlin: De Gruyter. (2008o) 12 pp.
with Wulf Kansteiner: What is Wrong with Concepts of Cultural Trauma and How to Fix it by Engaging in Psychologically Informed Qualitative Media and Culture Studies.
In negotiation (coming soon in): Forum Qualitative Sozialforschung (2008p) 35 pp.
Download
"I just don’t like psychopathology." The Inability of the ‚Geisteswissenschaften’ (Philologies/Literary Studies) to Become Interdisciplinary with Some Thoughts on Narrative Metalepsis and Psychic Dissociation.
(Manuscript 2009)
Download
"Die Wüste lebt." Transgenerational vermittelte Kriegs-/Beziehungstraumata in der Literatur der zweiten Generation in Haruki Murakamis Roman ‚Gefährliche Geliebte’.
In: Psyche (2009e), S. 475-502
Download (German)
Geisteswissenschaften und Psychologie, zwei mögliche akademische Partner? Plädoyer für eine methodische Erforschung des geisteswissenschaftlichen Selbstverständnisses.
In: Journal für Psychologie (2008l) 20 pp.
Traumabearbeitung als gesellschaftlich-kulturelle Aufgabe und als kulturwissenschaftliche und forschungsethische Herausforderung.
Methodology and review essay: Bettina Fraisl & Monika Stromberger (Hg.): Stadt und Trauma. City and Trauma. Annäherungen Konzepte Analysen. Würzburg: Königshausen&Neumann, 2004; und: Martina Kopf: Trauma und Literatur. Das Nicht-Erzählbare erzählen Assia Djebar und Yvonne Vera. Frankfurt a.M: Brandes und Apsel, 2005.
In: Psychoanalyse Texte zur Sozialforschung 1 (20) (2007b), S. 104-133.
Download
"Das Trauma muss dem Gedächtnis unverfügbar bleiben" Trauma-Ontologie und anderer Miss-/Brauch von Traumakonzepten in geisteswissenschaftlichen Diskursen.
In: Mittelweg36, Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung (April 2007a), S. 2-64.
Download
(FAZ-Review, 25.04.07)
Zur Nützlichkeit der schönen Künste in der heutigen Zeit: Das ‚Gruppenanalytische Literatur- und Medien-Seminar’. Ein Verfahren der Kompetenzbildung, Resilienzförderung und Literaturforschung.
In: Knut Hickethier & Katja Schumann (Hg.): Die schönen und die nützlichen Künste. Literatur, Technik und Medien seit der Aufklärung. Festschrift für Harro Segeberg. Fink-Verlag, München (2007c), S. 49-61.
Download
Auf dem steinigen Weg zur Einlösung eines lange währenden literaturwissenschaftlichen Desiderats: Empirisch-klinisch gestützte Forschung über Literatur und Psychotrauma.
In: Forum Qualitative Sozialforschung, 7(2), Art. 25. (März 2006a), 88 paragraphs (45 pp.).
English abstract: Forum Qualitative Sozialforschung
Erzähltheorie als Möglichkeit eines gemeinsamen Nenners von Humanwissenschaften.
Besprechungsessay zu Vera Luif, Gisela Thoma & Brigitte Boothe (Hg.): Beschreiben Erschließen Erläutern. Psychotherapieforschung als qualitative Wissenschaft. Pabst Science Publishers, Lengerich 2006. 474 S.
In: Forum Qualitative Sozialforschung, 7(3), Art. 22. (April 2006l), 35 paragraphs (20 pp.).
Empirisch gestützte psychoanalytische Literaturforschung. Über eine vielversprechende Perspektive für die Kulturwissenschaften.
Reviews essay on Marius Neukom: Robert Walsers Mikrogramm ‚Beiden klopfte das Herz. Eine psychoanalytisch orientierte Erzähltextanalyse. Psychosozial-Verlag, Gießen 2003, 230 S.
In: www.literaturkritik.de, (Mai 2006c), 26 paragraphs (8 pp.).
Man will es kaum wahrhaben: die Psychoanalyse hatte doch recht! Empirische Psychotherapie- und Psychoanalyse-Forschung als Provokation von Geistes- und Sozialwissenschaften.
Besprechungsessay zu Gerald Poscheschnik (Hg.): Empirische Forschung in der Psychoanalyse. Grundlagen Anwendungen Ergebnisse. Psychosozial-Verlag, Gießen 2005, 376 S.
In: www.literaturkritik.de, (Mai 2006d), 21 paragraphs (8 pp.).
Der Mensch ein Homo Narrator. Von der Notwendigkeit und Schwierigkeit, die psychologische Narratologie als Grundlagenwissenschaft in eine handlungstheoretische Sozial- und Kulturforschung einzubeziehen.
Besprechungsessay.
In: www.literaturkritik.de, Schwerpunkt: Erzählen. (April 2006e), 58 paragraphs (17 pp.).
Kulturwissenschaftliche Traumanalysen der vernünftigen Art. Hannes Frickes Band über Trauma, Literatur und Empathie.
In: www.literaturkritik.de, (Feb. 2006f), 20 paragraphs (7 pp.).
Psychologische Literaturwissenschaft im inneren Exil.
Besprechungsessay zu Eva Jaeggi und Hilde Kronberg-Gödde (Hg.): Zwischen den Zeilen. Literarische Werke psychologisch betrachtet. Gießen: Psychosozial-Verlag 2003; Ada Borkenhagen (Hg.): Sisyphus Jahrbuch Colloquium Psychoanalyse 1. Frankfurt/ M.: Sigmund-Freud-Buchhandlung, 2004; Eva Jaeggi, Günter Gödde, Wolfgang Hegener und Heidi Möller: Tiefenpsychologie lehren Tiefenpsychologie lernen. Stuttgart: Klett-Cotta, 2003.
In: Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse/ Freiburger literaturpsychologische Gespräche 25.
Würzburg: Königshausen&Neumann (2006g), S. 290-304.
Download
Psychotrauma, Narration in the Media, and the Literary Public and the Difficulties of Becoming Interdisciplinary.
In: Narratology Beyond Literary Criticism. (Narratologia 6) Hg. von Jan-Christoph Meister.
Berlin: De Gruyter (2005a), S. 239-264.
Download
Kunst und Körperagieren: Warum man Literatur- und Psychotherapieforschung verbinden sollte. Nebst einer kleinen Sammlung ungewöhnlicher Fachliteratur-Empfehlungen für die Geisteswissenschaften.
In: Nonverbale Interaktion in der Psychotherapie. Forschung und Relevanz im therapeutischen Prozess. Hg. von Peter Geißler.
Gießen: Psychosozial-Verlag (2005b), S. 269-312.
"[…] dazu passend: Rotwein mit Eierkognak zur Hälfte in einem bauchigen Glas". Borderline literarische Interaktion und Gewalt am Beispiel von Ernst Jüngers Kriegsschriften.
In: Ernst Jünger: Politik Mythos Kunst. Hg. von Lutz Hagestedt.
München: De Gruyter (2004a), S. 431-445.
Download
Zeitgenössische Großstadtdarstellungen als Inszenierung von transgenerational vermittelter Weltkriegs-Traumatik. Zu Texten und Filmen von Judith Hermann, Wim Wenders und Haruki Murakami.
In: Stadt und Trauma. City and Trauma. Hg. v. Bettina Fraisl und Monika Stromberger.
Würzburg: Königshausen&Neumann (2004b), S. 229-256.
Claude Lanzmanns ‘Shoah’ und James Molls ‘Die letzten Tage’. Psychotraumatologische Analysen von Bearbeitungen der Shoah im Film.
In: Erinnerte Shoah - Die Literatur der Überlebenden. The Shoah Remembered - Literature of the Survivors. Beiträge des Internationalen Kolloquiums an der Technischen Universität Dresden unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Johannes Rau (25.-31. Mai 2000). Lesecher. Judentum in Mitteleuropa Bd. 1. Kongressband. Hg. von Walter Schmitz.
Dresden: Thelem (2003f), S. 444-494.
Download
‚Leila’: Dissoziative (Medien-) Interaktion und Lebensweg einer jungen Erwachsenen. Eine (medien-)biografische und psychotraumatologische Fallstudie.
In: Forum Qualitative Sozialforschung. (September 2003e), (54 pp.).
Das ‘Gruppenanalytische Literaturseminar’. Zur Anwendung der Gruppenanalyse in der Kulturvermittlung. Mit neuen Aspekten zur Interpretation von Heiner Müllers Prosatext ‘Vater’.
In: Gruppenanalyse. Zeitschrift für gruppenanalytische Psychotherapie, Beratung und Supervision 1 (2003d ), S. 63-85.
Download
Das Körperbeziehungs-Bild einer Hollywood-Produktion. Zur Ästhetisierung von Unterstimulanz, Suchtbeziehung und Suizidalität in Silberlings Wenders-Remake ‘City of Angels‘.
In: Körperbilder. Hg. von Peter Geißler.
Gießen: Psychosozial-Verlag (2003c), S. 211-247.
Die Psychoanalyse des körperlichen und gestischen Agierens. Über ein neues Paradigma für Psychotherapie und Kulturwissenschaften.
In: www.literaturkritik.de, (März 2003b), 27 S.
Ernst Jünger, Jörg Haider und die IVG im Zeichen der Ambivalenz-Abspaltung. ‚Beziehungsanalyse’ als kulturwissenschaftliches Paradigma der Untersuchung ästhetischer Sprachhandlungen.
In: Akten des X. Germanistenkongresses, Wien 2000. Bd. 10. Hg. von Peter Wiesinger.
Frankfurt a.M: Peter Lang (2003a), S. 229-234.
Download
"Dann bricht sie in Tränen aus." Übertragungen von Trauer-/Abwehr im Text und im ‚Gruppenanalytischen Literaturseminar’ über Judith Hermanns ‚Hunter-Tompson-Musik’.
In: Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse 22. Themenband: Trauer. (2002g), S. 241-261.
Download
Die Anwendung der Gruppenanalyse in der Kulturvermittlung. Trauer/-Abwehrarbeit in einer Sitzung des ‚Gruppenanalytischen Literaturseminars’ über Judith Hermanns "Hunter-Tompson-Musik".
In: Arbeitshefte Gruppenanalyse 28. Themenheft: Kultur und Gruppenanalyse. (2/2002f), S. 49-74.
Download or Abstract in English
Qualitativ-empirische Sozialwissenschaft und Psychoanalyse/Psychotraumatologie? Syntheseversuch anhand einer medien-biografischen Fallstudie über dissoziative Rezeptionsmodi.
In: Psychoanalyse Texte zur Sozialforschung 6 (11) (2002e), S. 221-248.
„Ha! geht / Nun immerhin zu Grund, ihr Nahmenlosen! / Sterbt langsamen Tods […] es stehet dürr / Das Land“. Zu Phänomenen der Gewalt und beziehungsdynamischen Traumatik in Hölderlins ‚Empedokles’.
In: Hölderlin-Jahrbuch (2001/2002d), S. 293-229.
German version Download
English paper, 1994: Download
Die verklärte Melancholie der (post-)modernen Intellektualität. Ein Votum für Beziehungs-/Gruppenanalyse und Psychotraumatologie in den Geisteswissenschaften.
In: Psychosozial 25 (2002c), S. 123-139.
Download
Claude Lanzmanns ‚Shoah’ eine ästhetische Strategie des ‚Misremembering’.
In: Psychologie und Gesellschaftskritik 7 (2002b), S. 7-45.
mit Claudia Albert: Der Schützengraben als Lese-Ecke des Frontkämpfers. Topos und Realität des lesenden Soldaten.
In: Traditionsanspruch und Traditionsbruch. Die deutsche Kunst und ihre diktatorischen Sachwalter. Kulturelle Moderne und bildungsbürgerliche Semantik II. Hg. v. Georg Bollenbeck und Thomas La Presti.
Wiesbaden: Westdeutscher Verlag (2002a), S. 31-56.
Psychotraumatologie. Über ein neues Paradigma für Psychotherapie und Kulturwissenschaften.
In: www.literaturkritik.de, (Okt. 2001a). 27 S.
Qualitative Medienrezeptions-Forschung und beziehungsanalytische Literaturwissenschaft eine interdisziplinäre Möglichkeit? Besprechungsessay zu: Rezeptionsforschung. Theorien und Untersuchungen zum Umgang mit Massenmedien. Hg. von Michael Charlton und Silvia Schneider. Opladen: Westdeutscher Verlag 1997.
In: Referatedienst / Paratexte printmedial 1 (2000b), S. 229-238.
mit Christine Garbe, Silja Schoett und Gerlind Schulte Berge: Geschlechterdifferenz und Lektürepraxis in der Adoleszenz. Funktionen und Bedeutungen von Lektüre im Medienverbund von Jugendlichen.
In: SPIEL- Sonderheft zum DFG-Schwerpunkt Lesesozialisation in der Mediengesellschaft. Hg. v. Norbert Groeben (1999a), S. 86-104.
mit Christine Garbe und Silja Schoett: Narrative Interviews und rekonstruktive Fallanalyse in der medienbiografischen Forschung.
In: Lesesozialisation in der Mediengesellschaft. IASL-Sonderheft zum DFG-Schwerpunkt Lesesozialisation in der Mediengesellschaft. Hg. v. Norbert Groeben (1999b), S. 218-232.
mit Claudia Albert: Das literarische Feld Erprobung einer soziologischen Kategorie am Beispiel der französischen Literaturgeschichte. Überlegungen zu Joseph Jurts Neuansatz.
In: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 1/2 (1999c), S. 243-52.
"Wie an den Füßen ein Kind, ergriffen und an die Felsen geschleudert". Die Gewaltthematik in Hölderlins ‚Hyperion’ in beziehungsanalytischer Perspektive.
In: ‚Hyperion’ Terra Incognita. Expeditionen in Hölderlins Roman. Hg. von Hansjörg Bay.
Opladen: Westdeutscher Verlag (1998a), S. 135-161.
Zur Philosophie von deutscher Größe. Suizidale Grandiosität in Hölderlins ‚Empedokles’ mit Blick auf ‚Germanien’ und Martin Heidegger.
In: Freiburger literaturpsychologische Gespräche 17 (1998b). S. 194-214.
Aesthetic Visualism and An-Aestheticism of the Hyper-Visual in Hölderlin's ‚Hyperion’.
In: Visuality of Language and Language of Visuality. Crossing Between Science and Art in Literature. Hg. von Beate Allert.
Detroit: Wayne State University Press (1995), S. 132-51.
Die frühen Untertöne des ‚Bocksgesang’ in Botho Strauß' ‚Der Park’. Zur psychoanalytischen Disposition der Literatur eines neu-konservativen Revolutionärs.
In: Weimarer Beiträge 40 (1994), S. 203-21.
Postmodernes Spiel und moderne Psychoanalyse eine binäre Opposition?
In: New German Review 7 (1991), S. 42-59.
Who's afraid of Dorbeck? The Romantic Seduction of the Reader and the Implosion of Bourgeois Perception. A Psychoanalytic Reading of Willem F. Hermans's ‘De donkere kamer van Damokles’ and Its Reference to Hölderlin's ‘Hyperion’.
In: New German Review 5/6 (1990), S. 113-34.
"Die Logik der [bourgeoisen] Gefühle." Psychoanalytischer Versuch zum Triebschicksal der Shakespeareschen Leidenschaft in Botho Strauß' ‚Der Park’.
In: Proceedings of the First Annual Languages and Literature Conference. Hg. von Duleep C. Deosthale.
Los Angeles: University of California Press (1990), S. 140-56.